Ich bereite meinen nächsten Irrtum vor - Bertolt Brecht und die Sowjetunion

Ich bereite meinen nächsten Irrtum vor - Bertolt Brecht und die Sowjetunion

Annette Leo (Hg.)
Broschur, 312 Seiten, lfb texte 9
Preis: 24,00 €
ISBN: 9783957323477


Unser Webshop ist wegen Umbau bis voraussichtlich März 2023 geschlossen.
Bitte bestellen Sie die Bücher stattdessen in Ihrer Buchhandlung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.


Bertolt Brechts widersprüchliches Verhältnis zur Sowjetunion lässt sich nicht einfach in anfängliche Faszination für das kommunistische Projekt und spätere Distanz zur Realität stalinistischer Herrschaft auflösen.

Die hier versammelten Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit dem Brechtschen Phänomen der »doppelten Rede«, mit seinem Schweigen zur Verhaftung von Freunden und Künstlerkollegen, mit seinen Äußerungen im Arbeitsjournal sowie mit seinen späten antistalinistischen Gedichten. Und sie handeln von der kurzen Blütezeit eines Austauschs zwischen den Vertretern der Avantgarde in Deutschland und der Sowjetunion.

Mit Texten von Holger Teschke, Reinhard Müller, Erdmut Wizisla, B. K. Tragelehn, Tatjana Hofmann, Annett Gröschner, Sabine Zolchow und anderen.

 

Inhaltsverzeichnis:


Einleitung
Annette Leo


I. ERÖFFNUNG


O großer Oktober der Arbeiterklasse!
Holger Teschke


II. »IST ALSO SCHWEIGEN DAS BESTE?« BRECHT UND DIE MOSKAUER PROZESSE


Bertolt Brecht und die Moskauer Prozesse
Reinhard Müller


Brechts Widersprüche produktiv machen
Sabine Kebir


Gespräch mit Reinhard Müller, Sabine Kebir und Publikum
Moderiert von Annette Leo


III. »WOZU DARAUF ZURÜCKKOMMEN?« KONTROVERSE DEUTUNG AUSGEWÄHLTER BRECHT-TEXTE


Das Begreifen, der Begriff, die Begrifflichkeit
B. K. Tragelehn


O großer Ochse
Erdmut Wizisla 


Der verdiente Mörder des Volks
Dieter Henning


Gespräch mit B. K. Tragelehn, Erdmut Wizisla, Dieter Henning und Publikum
Moderiert von Florian Vaße

IV. DAS PHÄNOMEN DER DOPPELTEN REDE: BRECHT – STALINIST UND/ODER ANTISTALINIST?


Brechts schlechte Gedichte
Michael Rohrwasser


Die Linke und die Biologie
Kommentar von Dieter Henning


Gespräch mit Michael Rohrwasser, Dieter Henning und Publikum
Moderiert von Anne Hartmann


V. GESICHTER DER AVANTGARDE


Moskau – Berlin – Moskau
Annette Leo


Poetik des Faktischen
Annett Gröschner


Tret’jakov – Mejerhol’d – Brecht: Das Diskussionsstück »Ich will ein Kind (haben)!« zwischen dem chinesischen und dem Epischen Theater*
Tatjana Hofmann

Inwieweit war Brechts episches Theater von Meyerhold und Eisenstein inspiriert?
Sabine Zolchow

 
Gespräch mit Annegret Hahn und Publikum über »Ich will ein Kind haben« als offene Versuchsanordnung
Moderiert von Liane von Billerbeck

Mitwirkende

Rechtsnachweise

 

 

 

 

Als Quellen werden Briefe, Stücke, Gedichte Brechts sowie seine Kaderakte herangezogen, um die Gleichzeitigkeit seiner Faszination, Überzeugung und Desillusionierung von der Räterepublik zu diskutieren.

Lara Wenzel / Theater der Zeit